

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist so brandaktuell wie nie zuvor. Schon jetzt beeinflusst es unser Leben immer mehr, indem es passende Suchergebnisse liefert, Fahrzeuge unterstützend lenkt, Strategien entwickelt und in Form von Robotern immer menschenähnlicher wird. Künstliche Intelligenz ist also nicht nur die Zukunft, sondern hat längst Einzug in die Gegenwart gehalten. Auch im Brandschutz spielt KI eine immer größere Rolle. Zwar nicht durch Feuer löschende Roboter, sondern eher in der Digitalisierung des anlagentechnischen Brandschutzes. Dabei geht es grob um die Erkennung von Gefahrensituationen, Einleitung von Gegenmaßnahmen, Warnung von Personen und Weiterleitung von Informationen.
KI und AI im Vergleich
Viele können mit den Begriffen KI und AI wenig anfangen. KI ist die Abkürzung für künstliche Intelligenz, während AI, also Artificial Intelligence einfach die internationale englische Bezeichnung darstellt. Innerhalb der künstlichen Intelligenz gibt es allerdings noch eine weitere Klassifizierung.
1 Reaktive KI
Die reaktive KI wird am häufigsten eingesetzt und liefert vorhersehbare Ergebnisse auf Basis der getätigten Eingaben.
2 KI mit limitierter Speicherkapazität
Die nächste Stufe erreicht die KI mit dieser Klassifizierung, denn neue Informationen werden aufgenommen um sich selbstständig weiterzuentwickeln. Die KI trainiert und aktualisiert sich automatisch, um das vorgegebene Verhalten zu optimieren.
3 Theory of Mind
Erreichen Maschinen und Roboter ein menschenähnliches Entscheidungsniveau, dann ist die Theorie des Geistes vorhanden. Verhaltensmuster sollen über verschiedenste Informationsquellen, aber auch sozialen Interaktionen gebildet werden.
4 KI mit Selbsterkenntnis
Momentan noch Science Fiction, aber wenn die künstliche Intelligenz dieses Niveau erreicht hat, dann unterscheidet sie sich nicht mehr von menschlichem Verhalten. Solche Roboter haben Gefühle, Emotionen, Ansprüche und Träume.
Vorteile von künstlicher Intelligenz für Unternehmen
Im Brandschutz kann künstliche Intelligenz die Effektivität erhöhen. Gefahrensituationen werden schneller erkannt und dementsprechend zügiger weitergeleitet, was Menschen und Gebäude besser schützt. Schließlich zählt jede Sekunde. Es müssen weniger Personen für den Brandschutz eingesetzt werden, weil die KI eine wertvolle Unterstützung darstellt. Deshalb kann Fachkräftemangel und demografischer Wandel ausgeglichen werden. Auch Personalkosten werden langfristig mit künstlicher Intelligenz gesenkt werden können.
Chance oder Gefahr einer online Gebäudeanbindung
Künstliche Intelligenz im Brandschutz unterstützt Menschen, wird diese aber niemals komplett ersetzen können. Dafür ist das gesamte Thema Brandschutz in Unternehmen viel zu komplex. KI sorgt aber für eine verbesserte Effizienz analoger und digitaler Systeme. Fehlalarme werden schneller und besser erkannt, bei Bränden hingegen schneller Gegenmaßnahmen eingeleitet. SWL Brandschutz aus Hannover bindet in das Brandschutzkonzept für Unternehmen auch die modernen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz mit ein.
Digitalisierung des anlagentechnischen Brandschutzes
Bei den modernen Brandmeldesystemen kommt es darauf an, analoge und digitale Bestandteile noch besser zu verbinden. Insbesondere der Fernzugriff wird eine zentrale Rolle spielen, um für eine noch größere Effizienz und externe Verantwortung zu sorgen. Die Digitalisierung im Brandschutz wird weiter stark anwachsen, sodass man als Unternehmen versuchen sollte den Anschluss nicht zu verpassen. SWL Brandschutz aus Hannover unterstützt Sie hierbei mit vollem Einsatz. Anfrage stellen
Bildquelle
https://pixabay.com/illustrations/ai-generated-global-communication-8942977/
https://pixabay.com/illustrations/fire-flames-electric-energy-1072680/