

Die Technologie von Videokameras entwickelt sich stetig weiter, und hat sich einen festen Platz im Brandschutz erkämpft. Durch neue Kamerasysteme und die Integrierung von KI konnte die Früherkennung von Feuer und Rauch in Echtzeit auf ein neues Level gehoben werden. Das ist insofern wichtig, weil Zeitverlust für die größten Brandschäden verantwortlich ist. Wenn der Brand frühzeitig entdeckt wird, bestehen sehr gute Chancen ihn rechtzeitig zu löschen. Bereits jetzt sind die verfügbaren Kamerasysteme ausgereift und können herkömmliche Detektoren wie z.B. Rauchmelder ergänzen oder ersetzen. Selbst höhere Anschaffungskosten dürften tolerierbar sein, da langfristige Produktionsstopps durch einen Brand existentielle Risiken aufkommen lassen könnten. Videobasiertem Brandschutz gehört daher in jedem Fall die Zukunft.
Kombinierte Echtzeitanalyse, vernetzte Infrastruktur und visuellen Intelligenz
Die Schwäche herkömmlicher Systeme ist die Stärke von automatisierter Kameratechnik, denn die Analyse der Situation erfolgt in Echtzeit. Rauch muss nicht erst den Rauchmelder erreichen, sondern wird sofort bei der Entstehung erfasst. Die KI überprüft nun sofort, ob es sich um einen Fehlalarm oder Ernstfall handelt, und leitet es durch die vernetzte Infrastruktur unverzüglich an entsprechenden Meldestellen weiter. Alarm wird natürlich ebenfalls ausgelöst. Wertvolle Zeit verstreicht somit nicht ungenutzt.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Detektoren
Man sollte sich nie auf ein einziges System verlassen, sondern Technologien intelligent miteinander kombinieren. Rauch und Wärmemelder können immer noch sinnvoll eingesetzt werden, auch wenn sie verzögert Alarm auslösen und fehleranfälliger sind. Automatisierte Videosysteme hingegen funktionieren auch bei Dunkelheit, Feuchtigkeit, in größerer Entfernung, bei starkem Windzug, usw. Die größte Stärke liegt aber ganz klar bei der Echtzeiterfassung möglicher Brandszenarien.
Geringere Schäden durch Früherkennung
Auch der beste Brandschutz kann nicht verhindern, dass jedes Jahr schwere Gebäudeschäden, verletzte Personen und sogar Todesfälle zu beklagen sind. Dennoch sind intelligente Kamerasysteme ein Lichtblick, um Risiken zu minimieren und Brandfolgen abzumildern. Jeder Arbeitgeber steht in der Verantwortung seine Mitarbeiter, Gebäude und Produktionsanlagen bestmöglich zu schützen. Videoüberwachung mit KI wird in jedem Fall für mehr Sicherheit sorgen.
Information zum Datenschutz bei Kameraeinsatz
Natürlich sollten auch die Datenschutzbestimmungen bei der Videoüberwachung mit KI eingehalten werden. Wichtig hierbei sind Zweckbindung und Datenminimierung, Transparenz und Information, Einwilligung, Speicherfristen und Rechte der Betroffenen. Mehr zum Datenschutz findet man auf dieser externen Seite. Ansehen
Schutz vor Diebstahl und Einbruch
Natürlich können intelligente Kamerasysteme auch gezielt zum Schutz vor Diebstahl und Einbruch sowie weiteren Notfallsituationen eingesetzt werden. Treten Ungereimtheiten auf, dann kann die Videokamera durch die Aufnahme einer Situation zur Klärung beitragen.
Systeme von Herstellern
Bosch Kamerasystem
Siemens Kamerasystem
Videos mit Beispielsituationen
https://www.youtube.com/watch?v=CVmJUm3RtLk
https://www.youtube.com/watch?v=PzTXL0Mikek
https://www.youtube.com/watch?v=keT1u6yC23U
https://www.youtube.com/watch?v=ZhCaXm4k0DU
Fazit: Auch im Brandschutz sollte man mit der Zeit gehen und sich für die bestmögliche Früherkennung in Form von intelligenten Kamerasystemen entscheiden. Das Unternehmen SWL Brandschutz unterstützt und berät Sie professionell in Hannover und ganz Deutschland, um seiner gesetzlichen Pflicht und Verantwortung gerecht zu werden. Jetzt Kontakt aufnehmen
Bilder:
Pixabay Videokamera